Einträge von Marco Scheider

Deshalb Soziokratie

Die Geschichte der Soziokratie Der Anfang Prof. Dr. ing. Gerard Endenburg (1933) entwickelte das Soziokratische Kreisorganisationsmodell (SKM). Er wandte sie erstmals Ende der 60er Jahre in dem von ihm geführten Elektrotechnikunternehmen an. Mit der SKM baute er auf den Ideen von Kees Boeke, einem niederländischen Pädagogen und Pazifisten, auf. Er betrachtete die Soziokratie als eine […]

,

Der Innere Kreis

Leiten von sich selbst Stress und starke Gefühle lauern permanent im Organisations- und Projektalltag. Der Innere Kreis, das von Gilles CHAREST vor allem für Leitende entwickelte Praxismodell, hilft in anspruchsvollen Situationen gelassener und damit handlungsfähiger zu bleiben. Innen wie aussen Organisationen und Teams werden stabiler, veränderungsfähiger und kreativer, wenn Leitende erleben, dass alle (Mit-) Verantwortung […]

,

Drei Inspirationen für extreme Veränderungen

1. EIN WERKSTATTMITARBEITER HAT DIE RETTENDE IDEE Von einem Tag auf den anderen gingen 30% des Umsatzes des Elektrotechnikunternehmens verloren. Ursache: schwere Probleme bei den grössten Kunden. Die Unternehmensleitung und die oberste Leitung entwarfen schnell einen Plan: 60 Personen wurden entlassen. Der Sozialplan wurde geschrieben. Aber ein Mechaniker in der Werkstatt hatte eine Idee. Er wusste von kleineren […]

,

Mit Libellenaugen durch die Krise

Menschen – und damit Organisationen – reagierenmit unterschiedlichen Gefühlen auf die Auswirkungen des Lockdown und der Pandemie – und handeln entsprechend. Drei Grundverhaltensweisen sind in der aktuellen Situation der Corona-Krise deutlich zu beobachten: Die einen lähmt die Angst, die anderen übertreffen sich in Krisenreflexen und wieder andere kommen produktiv ins Handeln. Was macht den Unterschied […]

,

Vergessen Sie nicht, den Topkreis einzubeziehen

Es ist erstaunlich zu sehen, wie Umstände und Störfaktoren Organisationen dahin bringen, wo sie sind. Die Spannungen im letzten Jahr im Rotterdamer Büro haben uns wieder neue Erkenntnisse über die Rolle des Topkreises, seiner Mitglieder und über die Beziehung zwischen Topkreis und Allgemeinen Kreis gebracht. In der Theorie lesen wir: Der Topkreis ist die höchste […]

,

Die Machtstruktur und der grosse Fehler

Soziokratie ist eine Methode, um unser Leben und unsere Gesellschaft zu gestalten und auf der Grundlage der Gleichwertigkeit in der Entscheidungsfindung steuern zu können. Das Prinzip ist dabei sehr einfach. Diese Einfachheit ist einerseits attraktiv, um sie schnell anwenden zu können und andererseits kann sich diese Einfachheit als trügerisch erweisen, weil in der Anwendung alles […]

,

‚Cosmic View’ – Hierarchie soziokratisch verstanden

1957 erscheint Kees Boeke’s Buch „Cosmic View“. Sein Inhalt: Das Universum, dargestellt in vierzig Skalierungssprüngen. Kees Boeke’s Buch bildet später die Grundlage des berühmten Films „Powers of Ten“ (1977) von Charles und Ray Eames – und beeinflusst die Entwicklung der Soziokratie massgeblich. Das Buch beginnt mit dem Bild eines kleinen Mädchens im Massstab 1:10. Das […]