Einträge von Peter Nuding

,

WARUM VERBESSERUNGEN HÄUFIG NICHT GUT FUNKTIONIEREN

Was für dich eine Verbesserung darstellt, ist es für andere in der Organisation oft nicht. Die anderen können deine Sicht nicht nachvollziehen, weil sie zu wenig über deine Arbeit wissen. Kontinuierliche Verbesserungen gelingen besser, wenn man das Gesamtbild der Organisation im Kopf hat. Beginnen wir gross: Toyota ist seit Jahrzehnten für sein Kaizen-System zur kontinuierlichen […]

,

Das Gewinner-Verlierer-Paradigma und seine Folgen überwinden

Nach jedem Fussballspiel gibt es glückliche Gewinner und enttäuschte Verlierer. Oft lassen die Verlierer ihre Wut an der gegnerischen Mannschaft, den Schiedsrichtern oder den Anhängern der Siegermannschaft aus. Züge und Busse werden demoliert, Schaufenster eingeworfen. Wahlen in demokratischen Ländern ähneln einem Fussballspiel. Alle legalen (und in einigen Ländern auch illegalen) Mittel werden eingesetzt, um zu […]

,

Zirkulär führen

Mittagspause in einem Seminar für Kadermitarbeitende. Die Seminarteilnehmer:innen telefonieren mit einem Sandwich in der Hand auf dem Flur. Ihre Mailboxen sind heute Morgen voll. Jetzt müssen sie ihre Mitarbeitenden zurückrufen, sonst bleiben dort Sachen liegen, die die nicht allein entscheiden können. Eine Managerin isst in aller Ruhe. Ihre Mailbox ist leer. Sie nimmt einen Bissen […]

,

Zertifizierte Soziokratische Moderator:in werden

Moderieren lernt man nur durch Machen. Andrea Voellmy hat sich letztes Jahr als soziokratische Moderator:in zertifizieren lassen. Im Interview erzählt sie von ihren Erfahrungen dabei. Wieso hast du dich für eine Zertifizierung entschieden? Ich hatte mich schon eine Weile mit dem Soziokratischen Kreisorganisationsmodell (SKM) auseinandergesetzt und auch schon den Lernkreis «Soziokratische Moderation» besucht. Anfangs ging […]

,

Ein Modell für die Analyse von Blockaden in der Entwicklung von Organisationen

Wenn in Organisationen Probleme auftreten, wird oft das Verhalten der Menschen dafür verantwortlich gemacht. Mitarbeiter:innen werfen Führungskräften gerne vor, ihnen nicht zuzuhören und die Kontrolle behalten zu wollen. Führungskräfte erleben oft, dass Mitarbeiter:innen sich nicht ändern und keine Verantwortung übernehmen wollen. Und beide Seiten können all dies durch Erfahrungen aus der Vergangenheit untermauern. Statt Risse […]

,

Entscheide mit beeinträchtigten Menschen treffen

Ein soziokratisches Pilotprojekt in der Schweiz Das Leben in der Wohngemeinschaft Aemiesegg in St. Peterzell SG wurde nach soziokratischen Prinzipien neu gestaltet. Alle leisten einen Beitrag zum gemeinsamen Wohnen, haben ihre Aufgaben im Haus oder für die Gemeinschaft. Sei dies im Bereich des ausgebauten Gästezimmerangebotes oder in der Landwirtschaft. . Die grosse Veränderung strukturiert angehen […]

,

Den Konsent-Muskel trainieren

«Konsent.» – «Konsent.» – «Konsent.» So tönt es oft an soziokratischen Kreisversammlungen. Aber um was geht es eigentlich beim Konsent? Wie genau funktioniert die Konsentrunde? Und kann man Konsent «fühlen»? Zunächst: Nicht alles wird im Konsent beschlossen. Konsent brauchen Entscheidungen, bei denen es um Grundsätze eines Themas geht. Es sind Entscheide, die eine bestimmte Tragweite […]

,

Alltagserfahrungen mit Kreisorganisation im gesewo-Haus EinViertel*

Wir haben Martin Borst gefragt, welche Erfahrungen er in den letzten Jahren im «Alltagsbetrieb» einer Soziokratischen Kreisorganisation gemacht hat. Martin ist Mitglied des Koordinationskreises, des Steuerungskreises Soziokratie und Leitung des Bereichs Vermietungen in EinViertel. 1. Martin, was hat sich aus deiner Sicht verändert, seit sich EinViertel mit soziokratischen Methoden organisiert? Im EinViertel hatten wir das […]

,

Auf dem Weg zum selbstverwalteten LeNa-Haus

Die Bau- und Wohngenossenschaft Lebenswerte Nachbarschaft (LeNa) bietet ab April 2023 für rund 180 Personen vielfältigen Wohn-, Arbeits- und Lebensraum. Das Projekt hat eine lange Geschichte. Schon 2013 gab es erste Treffen mit der Idee, eine Lebenswerte Nachbarschaft – gemeinschaftliches Zusammenleben und eine ressourcenschonende Lebensweise – konkret zu verwirklichen.  Nach einer langen Planungsphase war im […]