,

Entscheide mit beeinträchtigten Menschen treffen

Ein soziokratisches Pilotprojekt in der Schweiz Das Leben in der Wohngemeinschaft Aemiesegg in St. Peterzell SG wurde nach soziokratischen Prinzipien neu gestaltet. Alle leisten einen Beitrag zum gemeinsamen Wohnen, haben ihre Aufgaben…
,

Den Konsent-Muskel trainieren

«Konsent.» - «Konsent.» - «Konsent.» So tönt es oft an soziokratischen Kreisversammlungen. Aber um was geht es eigentlich beim Konsent? Wie genau funktioniert die Konsentrunde? Und kann man Konsent «fühlen»? Zunächst: Nicht…
,

Alltagserfahrungen mit Kreisorganisation im gesewo-Haus EinViertel*

Wir haben Martin Borst gefragt, welche Erfahrungen er in den letzten Jahren im «Alltagsbetrieb» einer Soziokratischen Kreisorganisation gemacht hat. Martin ist Mitglied des Koordinationskreises, des Steuerungskreises Soziokratie…
,

Auf dem Weg zum selbstverwalteten LeNa-Haus

Die Bau- und Wohngenossenschaft Lebenswerte Nachbarschaft (LeNa) bietet ab April 2023 für rund 180 Personen vielfältigen Wohn-, Arbeits- und Lebensraum. Das Projekt hat eine lange Geschichte. Schon 2013 gab es erste Treffen mit…
,

«Die Delegierten machen die Treffen wirklich anders»

Vacumetal lackiert und metallisiert Verpackungen für Konsumgüter. Wenn Sie eine Flasche Chanel-Parfüm oder einen Lippenstift von L'Oréal sehen, besteht die Möglichkeit, dass Vacumetal den Sprühkopf oder den Verschluss beschichtet…
,

«Stärkerer Zusammenhalt ist mess- und spürbar»

Ein Interview mit Martina Caprez von PAWI Verpackungen über Soziokratie in KMU’s Die PAWI Verpackungen AG ist ein mittelständisches, inhabergeführtes Unternehmen, welches seit über 60 Jahren Verpackungen aus Papier und Karton…
, ,

Eine Frage der Haltung – «a Sociocratic Mindset»

Wie sehr mit der SKM die erwünschte Wirkung erzeugt wird, ist sehr abhängig von der Qualität der Anwendung. Neben Wissen und Fähigkeiten, ist die Haltung grundlegend für die Qualität der Anwendung. SKM umzusetzen ist darum mehr als eine Technik – sie entfaltet ihre Wirkung durch eine soziokratische Haltung.
,

Neue Wege im Bildungssektor

Lehrpersonenmangel, Burnouts und viele Wechsel. Laut Armin Sieber, dem Schulleiter der Integralen Tagesschule Winterthur (ITW), ein deutliches Zeichen dafür, dass die Alltagskomplexität im normalen Schulbetrieb zu hoch ist - und dass es neue Ansätze braucht. Die ITW und die Unico-Schule in Bern gehen neue Wege und erzählen von ihren Erfahrungen mit Soziokratie im Schulalltag.
, ,

Essentials Soziokratische Moderation 2 – Die drei Phasen

Soziokratische Moderation von Sitzungen ist nur ein Baustein des Soziokratischen Kreisorganisationsmodells (SKM). Jedoch ist sie durchaus essentiell, da die Qualität von Sitzungen einen enormen Einfluss auf das Ergebnis und die Motivation der Teilnehmenden hat. In Essentials Soziokratische Moderation 1 sind wir schon auf einige Grundsätze soziokratischer Moderation eingegangen. Im Folgenden widmen wir uns den verschiedenen Phasen der Entscheidungsfindung im Konsent und was die Moderation tun kann, um diese besser zu gestalten.