
Tränen in einer Sitzung? 5 Tipps für den Umgang damit
Oft wird das Gespräch unterbrochen oder das Thema beiseitegelegt, um dieser «schwierigen Situation» möglichst schnell zu entkommen. Dabei können Tränen äusserst produktiv sein, geben sie doch wichtige Hinweise.

Zusammenhalt stärken
Im Gemeinschaftszentrum «Der See» treffen sich Anwohner*innen, Freiwillige und Organisationen und bilden eine Gemeinschaft, die auch in den Rest des Quartiers ausstrahlt.
«Der See» ist das selbsternannte Wohnzimmer der Nachbarschaft…

Neue Formen finden
Kollektiv geführte Betriebe, genossenschaftliches Wohnen, solidarische Landwirtschaft, Quartiersinitiativen – Menschen wollen sich vermehrt gemeinschaftlich organisieren. All diese Gruppen sind auf der Suche nach einer Arbeitsweise,…

Sind Kinder zu jung für Mitbestimmung? (Teil II)
In der soziokratisch organisierten Grundschule De School in Zandvoort (Niederlanden) läuft vieles anders als in «normalen» Schulen. In Teil I dieses Artikels konnten Sie erfahren, wie die Kinder durch Gespräche in ihrem persönlichen Kreis Mitverantwortung für den eigenen Lernprozess übernehmen. Aber wie wird Mitbestimmung im Rest der Schule organisiert?

Sind Kinder zu jung für Mitbestimmung? (Teil I)
Stimmt das? In der soziokratisch organisierten Grundschule De School in Zandvoort (Niederlanden) entscheiden Kinder ab vier Jahren mit, was im Klassenzimmer – und in der gesamten Schule – vor sich geht und was nicht. Diese grössere Autonomie ist gut für ihre intrinsische Motivation.

«Die Qualität unserer Organisation hängt ab von der Art unseres Denkens»
Organisationsentwicklung als gemeinsamer Mindshift
Soziokratie wäre nicht notwendig, wenn jede(r) Einzelne seine alltäglichen Bedürfnisse ohne die Mitwirkung anderer erfüllen könnte. Doch wir leben in einer höchst arbeitsteiligen…

In interdisziplinären Netzwerken geht es nur zusammen
Wenn Netzwerk-Sitzungen von Streitereien und Irritationen geprägt sind, ist es schwierig, Entscheidungen zu treffen. Die Gynäkologin Monique Wüst vom Geburtshilfe-Netzwerk in Vechtal suchte nach einem Weg, anders mit diesen Situationen…

Konsent – Mit «gut genug» zufrieden sein
Im Papierkorb oder in der Schublade – das ist der schlimmste Ort, an dem Ihre Arbeit landen kann. Vor allem, wenn man viel Zeit, Liebe und Mühe investiert hat. Durch die Entscheidung im Konsent kann das verhindert werden.

Schule als Vision, wie Gesellschaft ganz praktisch aussehen könnte
Im Webinar «Mitbestimmung in der Schule und Familie» gab uns Rosanne Maters, Direktorin von De School in Zandvoort, einen inspirierenden Einblick in den Alltag einer soziokratisch organisierten Grundschule.
Rosanne Maters beschreibt…