Soziokratisch Leiten

Der dynamische und gleichwertige Umgang mit Macht

Soziokratisch zu leiten bedeutet vor allem auch, in der Organisation als Vorbild und Modell präsent zu sein. Neben dem Wissen und den Fähigkeiten, um die SKM gut anzuwenden, geht es darum, die dazugehörende Haltung zu entwickeln und zu vertiefen. Insbesondere die Balance zwischen klarer Führung und gleichwertiger Beteiligung erfordert immer wieder die bewusste Reflexion des eigenen Rollen- und Aufgabenverständnisses. Dies kann ein (längerer) Prozess sein, weil er unter Umständen in die bestehenden individuellen Auffassungen tief eingreift. Der dynamische und gleichwertige Umgang mit Macht hat Konsequenzen für viele Bereiche. Das kann viel Spannung erzeugen. Um diesen Entwicklungsprozess erfolgreich zu durchlaufen, ist Lernbereitschaft eine Voraussetzung.

Besonders wichtig ist auch das Leiten von sich selbst und der individuelle Umgang mit Macht und Dynamik. Ein paar Merkmale dieser Soziokratischen Haltung sind: Jede(r), ich auch, sehe nur einen Teil der Wirklichkeit. Ich kann andere Sichtweisen verstehen und integrieren, um ein komplettes Bild der Wirklichkeit zu haben. Jede(r) kann sich irren, ich auch, und das ist okay.

Es ist wichtig, bereit zu sein, sich korrigieren zu lassen – die Lernhaltung („Learners Attitude“): Wenn mein Verhalten in Frage gestellt wird, befasse ich mich damit, gehe auf Augenhöhe ins Gespräch und – wenn nötig – lasse mich auf eine Änderung ein.

Einen Einblick in Soziokratisches Leiten erhalten Sie in der Konferenz-Werkstatt Soziokratische Governance. Vertieft beschäftigt sich damit der Doppel-Workshop Soziokratische Perspektiven für Führungspersonen.

Soziokratische Governance – Macht teilen, ohne sie zu verlieren

Der langfristige Erfolg eines Projekts, Teams oder einer Organisation hängt von einer gemeinsamen Strategie ab. Er hängt von Kooperation ab. Ja. Doch wie können Sie Gruppen einbeziehen, die ganz unterschiedliche Interessen zu verfolgen scheinen: Mitarbeitende, Manager, Eigentümerinnen, Kundinnen und Lieferanten? Wie können Sie dennoch diesen kooperativen Geist aufbauen und erhalten?

Ziel
Die Konferenz erforscht zu diesem Zweck die Instrumente der Soziokratischen Governance. Sie erklärt, wie Sie durch die Art der Kommunikation und Entscheidungsfindung das Verhalten innerhalb der Organisation und ihrem Umfeld kooperativ beeinflussen können. Die Konferenz ermöglicht Ihnen einen konkreten Einblick in die Arbeit mit Soziokratischer Governnance.

Hintergrund
Die Methode der Soziokratischen Governance ist eine innovative Kommunikations- und Entscheidungsmethode, die sich auf vier Basisprinzipien stützt: den Beratungskreis, die Doppelbindung, Konsent und Wahl ohne Kandidaten. Inspiriert von der Arbeit in der Kybernetik und der Erforschung selbstorganisierter Systeme wurde sie seit Ende der 1960er Jahre vom Niederländer Gérard ENDENBURG im eigenen Unternehmen entwickelt, erprobt und seither in hunderten von Profit- und Non-Profit-Organisationen angewendet. Die Regeln der Soziokratischen Governance sind anwendbar auf alle Formen von Organisationen:

  • Richten Sie Foren ein, die die Talente aller mit dem gemeinsamen Ziel verbinden
  • Fördern Sie top-down- und bottom-up-Kommunikation innerhalb hierarchischer Organisationsstrukturen
  • Ermutigen Sie klare Führung, die auf Kooperation achtet
  • Verbessern Sie die Qualität von Entscheidungen und beschleunigen Sie ihre Umsetzung
  • Verwandeln Sie das Unternehmen in eine lernende, agile Organisation

Wie weiter?
Ein häufiger „Nebeneffekt“ dieser Konferenz ist, dass Sie damit fortfahren wollen. Zum Beispiel:

  • Fokus Gesprächsleitung: Teilnahme am SKM-Modul I „Effektive Meetings“; anschliessend Ausbildungs- und Übungskreis „Diplom Soziokratische Gesprächsleitung“
  • Fokus Team-Toolkit: Teilnahme am SKM-Modul II „Effektive Teams (Teamentwicklung)“
  • Fokus Anwendung im größeren Umfang & Rolle als Führungsperson: Teilnahme am SKM-Modul III „Effektive Organisation (Organisationsentwicklung)“
  • Fokus Umsetzung nächster Schritte innerhalb Ihres Teams oder Ihrer Organisation: Vereinbaren Sie gerne einen unverbindlichen Termin mit uns.

Daten, Ort und Kosten
Wir organisieren die „Konferenz-Werkstatt Soziokratische Governance“ regelmässig. Schauen Sie in unsere Termine nach den aktuell geplanten Seminar-Terminen (bitte lassen Sie uns wissen, wenn es keinen passenden Termin für Sie gibt). Die Konferenz beginnt um 17 Uhr und endet um 20.00 Uhr. Sie findet in Zürich statt (andere Standorte auf Anfrage). Maximale Gruppengröße: 10 Personen. Schnupper-Tarif: 90,- CHF für Mitarbeitende, 140,- CHF für Leitende

Die Konferenz-Werkstatt „Soziokratische Governance“ bieten wir auch in Ihrer Organisation an.

Soziokratische Perspektiven für Führungspersonen

Wie können Führungspersonen permanente Veränderung managen? Wie der Engpassgefahr entgehen und die vorhandenen Fähigkeiten zu reaktionsschnellen, angemessenen und kreativen Problemlösungen ausschöpfen? Wie mit den massiven Herausforderungen an gewohnte Rollen- und Aufgabenverständnisse umgehen – und authentisch Vorbild sein?

Der Doppelworkshop für Führungspersonen im Profit- und Non-Profit-Bereich bietet
wirksame Perspektiven für Veränderungsprozesse und das laufende Geschäft. So entstehen neue Kooperationsräume mit unerwarteten Möglichkeiten für produktiveres, spannenderes, befriedigenderes und kreativeres Arbeiten.

Wir konzentrieren uns auf erprobte Ansätze und inspirierende Perspektiven für den notwendigen
Kulturwandel in der Führungszusammenarbeit. Und gehen dabei soziokratisch vor.

Die Inhalte im Überblick:

Workshop I: Individuelle Führungsperspektiven verändern

  • Selbstverständnisse von Führung im Wandel
    Annahmen, Denkweisen, Rollen klären
  • Führungsinnenraumgestaltung
    strukturiert-multiperspektivisch Rollen reflektieren, Kooperationsräume starten

Workshop II: Kooperationsräume verbinden

  • Visions-Realität &
    Spannungen produktiv formulieren
  • Reflexionsräume Richtung Sinn und Zweck der Organisation
    Soziokratische Entwicklungsgespräche, mit Reflexions- und Vertrauensräumen experimentieren

Für weitere Informationen: info@thesociocracygroup.ch